Stand heute

Kultur ist kein Luxus
Dem Offenen Brief von 50 Verlagen an die Berliner Landesregierung mit dem Titel „Kultur ist kein Luxus“ anlässlich der geplanten Kürzungen im Berliner Kulturetat haben sich inzwischen zahlreiche weitere Verlage, Literaturagenturen, Buchhändler, Autoren, Lektoren und andere Buchbegeisterte angeschlossen. Der Erzählverlag hat den Offenen Brief ebenfalls unterzeichnet.

EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte

Deutscher Verlagspreis 2024
Im September hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth die 84 Gewinner des Deutschen Verlagspreises 2024 bekanntgegeben. Beworben hatten sich in diesem Jahr 330 Verlage. 80 von 330: Die Chancen standen nicht schlecht, dass nach fünf erfolglosen Anläufen auch der Erzählverlag mit dieser Verlagsförderung, die als Preis vergeben wird, bedacht werden würde. Aber ach, es sollte auch diesmal nicht sein.

Unser Gesamtkatalog 2024 ist online
Auf 52 Seiten stellt sich Ihnen der Erzählverlag vor: alle neuen Titel des Jahres 2024, die gesamte Backlist sowie unsere Workshops, Seminare, Erzählcafés und Kugellagergespräche. Unser Gesamtkatalog gibt Ihnen einen Einblick in das umfangreiche Angebot unseres Verlags. Schauen Sie rein!

Der Erzählverlag unterstützt das Netzwerk Holistische Pädagogik
Das Netzwerk Holistische Pädagogik bringt Lehrkräfte aller Schulformen zusammen, die sich einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung verschrieben haben. Der Begriff "holistisch" leitet sich vom griechischen Wort "holos" ab, was "ganz" oder "vollständig" bedeutet. Holistische Pädagogik spricht Lehrende und Lernende damit nicht nur kognitiv, sondern auch geistig, emotional, sozial und körperlich an. Das freie mündliche Erzählen von Erfahrungs- und Erlebnisgeschichten, Biografien, Märchen...

Literatur, die der Humanität verpflichtet ist
Die Literaturstadt Berlin steht für eine literarische Weltmetropole, die Impulse setzt, Einflüsse aufnimmt, sich der Humanität verpflichtet, Stimmen hörbar macht und Literatur lebendig werden lässt. Der Erzählverlag ist Teil dieser Initiative und hat ihre Stellungnahme mitgezeichnet.

Neue Social Media-Kanäle sind ab sofort abonnierbar
Facebook ist und bleibt für den Erzählverlag ein wichtiger Kanal, um mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen. Hier weisen wir auf unsere Tätigkeiten für Erzählkunst und Erzählkultur und können unser Netzwerk an Erzählerinnen und Erzählern über Neuigkeiten informieren und Anregungen aufnehmen. ZTrotzdem gibt es seit dieser Woche etwas Neues im Erzählverlag.

Wir haben Nachwuchs bekommen
Wir haben Nachwuchs bekommen! Im April 2023 gründeten sieben Erzählenthusiasten in Berlin den gemeinnützigen Verein "Erzähl mir was! Verein für Erzählkunst und Erzählkultur", der deutschlandweit tätig ist. Er organisiert von nun an viele unserer Veranstaltungen rund ums freie Erzählen, die bislang unter dem Dach des Verlags stattfanden. Gleichzeitig entstand aus dem Einzelunternehmen "Der Erzählverlag" eine Unternehmergesellschaft.

Jahresrückblick 2022: Erfolge und Herausforderungen
Jahresrückblicke zu schreiben, ist eine leidige Aufgabe. Niemand kann ein Jahr in seiner Gesamtheit überblicken, geschweige denn alle Begebenheiten nacherzählen, sodass sich Unbeteiligte im Nachgang ein möglichst getreues Bild des zu Ende gehenden Jahres verschaffen können. Eine Auswahl tut not, die zu Halbwahrheiten, gar Lügen, falschen Überhöhungen und Manipulationen geradezu einlädt. Lieber berichten wir von Erfolgen und Herausforderungen.

Der Erzählverlag unterstützt die Initiative "Sprach-Kitas retten"
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll im kommenden Jahr nicht weitergeführt werden. So steht es im Entwurf für den Bundeshaushalt 2023, dessen finale Verabschiedung im November stattfindet. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und seine Interessengruppe (IG) Leseförderung kritisierten am 26. August die geplante Beendigung der Förderung. Auch der Erzählverlag unterstützt die Initiative „Sprach-Kitas retten“.

Mehr anzeigen